„Vom Estrich bis zur Terrassendiele“ Austrofloor in Wien
„Parkettleger trafen sich zu den Würzburger Holztagen“
„Seminar rund um Fußbodenkonstruktionen“ Technische Akademie Esslingen
„Die Mischung macht’s“ 6. Würzburger Holztage
„Auf Spurensuche bei Schadensfällen“ Bauforensik-Conference-Workshop Universität Hannover
„Dreamteam sorgt für volles Haus“ Domotex Forum Handwerk
18. Internationales Sachverständigentreffen des Bundesverbands Estrich und Belag e.V.
Fachbuch
Fachbuch
Estriche, Parkett und Bodenbeläge - Arbeitshilfen für die Planung, Ausführung und Beurteilung
2025
Oktober, 2025
Ausgabe 10
Oktober 2025
Können Bodenleger bei schwimmender Laminatverlegung auf komprimierbarer Unterlage auf eine Estrichreinigung verzichten, wenn die Ebenheit gut ist?
September, 2025
Ausgabe 09
September 2025
Darf ein versiegelter Korkdämmstreifen eine rauere Oberfläche als das Parkett aufweisen?
August, 2025
Ausgabe 08
August 2025
Können nach Wasserschäden betroffene Parkettflächen risikofrei saniert werden?
Juli, 2025
Ausgabe 06/07
Juli 2025
Können herstellerseitige Forderungen nach Probeverklebungen bei Trockenklebstoffen spätere Ablösungen ausschließen?
Mai, 2025
Ausgabe 05
Mai 2025
Können Parkett- und Bodenleger bedenkenlos Abzüge vom ermittelnden Feuchtegehalt zur Belegreife bei beschleunigten „Schnellestrichen“ vornehmen?
April, 2025
Ausgabe 04
April 2025
Welche besonderen Regeln müssen bei der Verlegung von Teppichfliesen beachtet werden?
2024
Dezember, 2024
Ausgabe 12
Dezember 2024
Oftmals zeigen sich Risse in Estrichen. Wie aber werden Risse und Scheinfugen in Estrichen fachgerecht saniert?
November, 2024
Ausgabe 11
November 2024
Kann man nachträglich feststellen, zu welchem Zeitpunkt Hohlstellen innerhalb verklebter Parkettfußböden entstanden sind?
Oktober, 2024
Ausgabe 10
Oktober 2024
Welche Risiken bestehen bei der Verlegung von Parkett- und Bodenbelägen auf Verbundestrichkonstruktionen im Neubau?
September, 2024
Ausgabe 09
September 2024
Müssen Parkett- und Bodenleger auch die Höhenlage des Estrichs prüfen, wenn der Meterriss beispielsweise als Stanzmarke in Türrahmen sichtbar ist?
Juli, 2024
Ausgabe 06/07
Juli 2024
Kann geklebtes Parkett problemlos auf Fertigteilestrichen, auch bekannt als Trockenestriche, verlegt werden?
Mai, 2024
Ausgabe 05
Mai 2024
Kann man alte, teils eingerissene Linoleumböden bis zu ihrem Ersatz vorübergehend reparieren, die reparierten Stellen schleifen und mit PU-Versiegelung behandeln?
April, 2024
Ausgabe 04
April 2024
Ist es sinnvoll bzw. zulässig, umlaufend von vollflächig verklebten Parkettfußböden anstatt Sockelleisten bodentiefe Korkstreifen als Abschluss zur Wand anzubringen?
März, 2024
Ausgabe 03
März 2024
Müssen Bodenleger, um die Belegreife der Spachtelmasse zu prüfen, eine Feuchtigkeitsmessung eigenständig durchführen oder können sie sich auf die Angaben des Spachtelmassen-Herstellers verlassen?
Februar, 2024
Ausgabe 01/02
Februar 2024
Welche Vorgaben gelten bezüglich Höhenversätzen zwischen Bestandsfußböden und neu zu verlegenden Bodenbelägen in Altbauten?
2023
Dezember, 2023
Ausgabe 12
Dezember 2023
Worin genau besteht bei Estrichkonstruktionen der Unterschied zwischen Scheinfugen und Bewegungsfugen?
November, 2023
Ausgabe 11
November 2023
Ein geklebter Parkettfußboden weist einige Hohlstellen auf. Stellen diese Hohlstellen einen Mangelsachverhalt dar?
Oktober, 2023
Ausgabe 10
Oktober 2023
Wodurch entstehen Abplatzungen an Laminatelementen? Kann man diesen bereits beim Verlegen des Laminatbodens vorbeugen?
September, 2023
Ausgabe 09
September 2023
Können spannungsarme zementäre Spachtelmassen auf allen Untergründen verwendet werden, was ist zu beachten?
August, 2023
Ausgabe 08
August 2023
Weshalb darf bei Messungen der Ebenheit nach DIN 18202 nicht unter auskragenden Enden gemessen werden?
Juni, 2023
Ausgabe 06/07
Juni 2023
Wann gelten für die Verlegung von Parkett- und Bodenbelägen die erhöhten Grenzwerte an die Ebenheit der DIN 18202?
Mai, 2023
Ausgabe 05
Mai 2023
Ist die Verklebung eines Bodenbelags automatisch mangelhaft, wenn die Verlegung unter Verwendung eines anderen Klebstoffs durchgeführt wird?
April, 2023
Ausgabe 04
April 2023
Fugen an geölten Parkettfußböden bilden sich über luftfeuchtigkeitshohe Sommermonate meist zurück. Ist dies bei versiegelten Parkettfußböden auch der Fall?
März, 2023
Ausgabe 02/03
März 2023
Können fest anhaftende Klebstoff- und Spachtelmassenreste an Altuntergründen belassen werden oder müssen diese vollständig entfernt werden?
2022
Dezember, 2022
Ausgabe 12
Dezember 2022
Inwieweit müssen Hohlstellen im Flächenbereich von Parkettfußböden vom Auftraggeber denn toleriert werden?
November, 2022
Ausgabe 11
November 2022
Wie kann der Parkett- und Bodenleger prüfen, ob die Spachtelmasse für die Verlegung von Bodenbelägen ausreichend trocken ist?
Oktober, 2022
Ausgabe 10
Oktober 2022
Gelten die Prüfpflichten der DIN 18365 Bodenbelagarbeiten auch für direkt genutzte Fußböden aus Spachtelmassen, sogenannten Designspachtelmassen?
September, 2022
Ausgabe 09
September 2022
Worin liegen die Vorteile von geölten Parkettoberflächen im Hinblick auf partielle und/oder teilflächige Reparaturarbeiten?
August, 2022
Ausgabe 08
August 2022
Bis zu welchem Feuchtegehalt lassen sich Zementestriche sicher absperren und was passiert mit der Restfeuchtigkeit?
Juli, 2022
Ausgabe 06/07
Juli 2022
Inwieweit müssen Boden-/Parkettleger vor der Belegung von Fußböden auf erdreichberührenden Fußbodenkonstruktionen besondere Prüfungen durchführen?
Mai, 2022
Ausgabe 05
Mai 2022
Was genau sind Fertigteilestriche und worauf ist bei der Verlegung von Fertigteilestrichen besonders zu achten?
April, 2022
Ausgabe 04
April 2022
Was ist aus Sicht von Parkett- und Bodenlegern insbesondere bei einer Verlegung auf Gussasphaltestrichen zu beachten?
März, 2022
Ausgabe 03
März 2022
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen nebelfeuchtem Reinigen und feuchtem Reinigen bei Parkettböden?
Februar, 2022
Ausgabe 02
Februar 2022
Wann und wie muss bei Estrichen eine Festigkeitsprüfung erfolgen und wer führt diese durch – der Bodenleger, der Estrichleger oder ein Sachverständiger?
Januar, 2022
Ausgabe 01
Januar 2022
Müssen Randdämmstreifen immer erst nach dem Verlegen eines Parkett- oder Bodenbelags entfernt werden?
2021
Dezember, 2021
Ausgabe 12
Dezember 2021
Welche Prüfpflichten hat der bodenlegende Handwerker, wenn er das bestellte Material von seinem Lieferanten/Hersteller bekommt?
Oktober, 2021
Ausgabe 10
Oktober 2021
Bis zu welchem Feuchtegehalt lassen sich Zementestriche sicher absperren? Und was passiert mit der Restfeuchtigkeit?
September, 2021
Ausgabe 09
September 2021
Können weiche, poröse oder labile Oberflächen von Estrichen mittels Vorstrich und/oder Grundierung verfestigt werden?
August, 2021
Ausgabe 08
August 2021
Können vor dem Spachteln und Nivellieren von Altuntergründen fest anhaftende Schichten auf dem zu bearbeiteten Untergrund belassen werden?
Juli, 2021
Ausgabe 06/07
Juli 2021
Wie werden Höhenversätze beziehungsweise Überzähne zwischen den einzelnen Elementen von Mehrschichtparkett beurteilt?
Mai, 2021
Ausgabe 05
Mai 2021
Gibt es nach einer Ritzprüfung Unterschiede in der Bewertung der Oberflächenfestigkeit zwischen Zement-Estrichen und Calciumsulfat-Estrichen?
April, 2021
Ausgabe 04
April 2021
Müssen Parkettleger die Feuchtigkeit von bauseits vorhandenen Spanplatten als Unterboden seines Belages prüfen?
März, 2021
Ausgabe 03
März 2021
Kann auf einem bestehenden, verklebten Parkettfußboden ohne weiteres ein neuer Bodenbelag verlegt werden?
Februar, 2021
Ausgabe 02
Februar 2021
In Krankenhäusern müssen Bodenbeläge fugenfrei und desinfektionsmittelbeständig sein. Inwieweit ist die Verlegung von Parkettfußböden in Altenheimen zulässig?
Januar, 2021
Ausgabe 01
Januar 2021
Ist nach Abschluss von Bautrocknungsmaßnahmen nach Wasserschäden sicher, dass Parkett-/Bodenbelagsarbeiten unbedenklich durchgeführt werden können?
2020
Dezember, 2020
Ausgabe 12
Dezember 2020
Bei Zementestrichen kommt es oft zu Abrissen angebrachter Verfugungen zwischen Sockelleiste und Bodenbelag. Muss der Bodenleger diesen Mangel verantworten?
November, 2020
Ausgabe 11
November 2020
Immer wieder wird über die Notwendigkeit von Bewegungsfugen innerhalb und um verklebte Parkettflächen diskutiert. Inwieweit sind Dehnfugen erforderlich?
August, 2020
Ausgabe 07/08
August 2020
Gibt es grundsätzliche Unterschiede bei der Untergrundvorbereitung für die Verlegung von Parkettfußböden und elastischen/textilen Bodenbelägen?
April, 2020
Ausgabe 04
April 2020
Worauf muss der Parkettleger beim professionellen Verlegen von massiven Holzdielen auf Gussasphaltuntergründen achten?
März, 2020
Ausgabe 03
März 2020
Muss versiegeltes und/oder geöltes Fertigparkett nach dem Verlegen durch den Parkettleger noch nachbehandelt werden?
Februar, 2020
Ausgabe 02
Februar 2020
Reicht eine gezielte CM-Messung aus, wenn nach einem Wasserschaden ein schwimmend verlegter Zementestrich freizugeben ist, oder ist Vorsicht geboten?
2019
Dezember, 2019
Ausgabe 12
Dezember 2019
Sockelleisten mit aufklaffenden Bodenanschlussfugen werden immer wieder moniert. Gelten dort auch die Grenzwerte der DIN 18202?
November, 2019
Ausgabe 11
November 2019
Alter Teppichboden raus – dafür massive Landhausdielen verkleben – wo liegen hier die Tücken, insbesondere auf Fußbodenheizung?
Oktober, 2019
Ausgabe 10
Oktober 2019
Wie sind Farbabweichungen bei LVTs bzw. Designbelägen zu bewerten, die gegebenenfalls durch Chargenabweichungen entstehen?
September, 2019
Ausgabe 09
September 2019
Ist das Absanden von Epoxidharzabsperrungen an bestimmte Regeln gebunden oder handelt es sich um eine Arbeit, die in jedem Fall fehlerfrei vonstattengeht?
August, 2019
Ausgabe 08
August 2019
Wenn Fugen im Estrich notwendigerweise im Oberbelag übernommen werden müssen, ist es dann notwendig, dass diese Fuge exakt über der Estrichfuge liegt?
Juli, 2019
Ausgabe 06/07
Juli 2019
Was passiert, wenn in nicht unterkellerten Räumen alte Zementestriche mit Epoxidharz abgesperrt werden, um darauf dampfschließende Böden zu verlegen?
Mai, 2019
Ausgabe 05
Mai 2019
Muss ein Hersteller darauf hinweisen, dass durch weichmacherhaltige Gummirollen eventuell Verfärbungen auf einem Designbelag entstehen können?
April, 2019
Ausgabe 04
April 2019
Müssen Epoxidharzabsperrungen für die Weiterverarbeitung mit Bodenbelägen zwangsläufig abgequarzt werden?
März, 2019
Ausgabe 03
März 2019
Häufig werden Designbeläge auch in Arzt- oder Zahnarztpraxen verlegt. Gelten in diesem Bereich nicht besondere Anforderungen?
2017
November, 2017
Ausgabe 11
November 2017
Gibt es aus Ihrer Sicht 2017 bestimmte Schadensfälle, die vermehrt aufgetreten sind beziehungsweise könnte man sogar eine Wertung vornehmen?
Oktober, 2017
Ausgabe 10
Oktober 2017
Beschleunigte Estriche liegen im Trend. Wie schätzen Sie den Anteil gegenüber herkömmlichen Estrichen in Ihrer Region ein?
August, 2017
Ausgabe 08
August 2017
Welche Prüfpflichten gelten für einen Handwerker, der den Auftrag annimmt, Parkett auf einem alten Dielenboden zu verlegen?
Mai, 2017
Ausgabe 05
Mai 2017
Die Verklebung von Massivdielen ist ein immer größeres Thema für die Parkettleger. Welche DIN-Vorschrift greift für die Prüfpflichten beziehungsweise die Verlegung?
März, 2017
Ausgabe 03
März 2017
Bodenbeläge, die mit Nutzschichten auf HDF-Trägern oder Ähnlichem zur schwimmenden Verlegung konzipiert sind, sind in aller Munde. Wo sehen Sie die Risiken?
Januar, 2017
Ausgabe 01
Januar 2017
Geschützt: Immer wieder müssen risikobehaftete Altuntergründe belegt werden. Wie kann sich der Auftragnehmer vor Gewährleistungsansprüchen schützen?
2016
Dezember, 2016
Ausgabe 12
Dezember 2016
Gibt es hinsichtlich der kombinierten Dampfbremsen eigentlich bestimmte Vorgaben, welche Seite (Schaum oder Folie) direkt auf dem Untergrund liegen muss, wenn darauf schwimmende Beläge verlegt werden?
November, 2016
Ausgabe 11
November 2016
Muss ein Auftragnehmer Bedenken haben, wenn der Auftraggeber die Verarbeitung von Stoffen verlangt, die nach aktuellen Erkenntnissen nicht als emissionsarm gelten?
Oktober, 2016
Ausgabe 10
Oktober 2016
Gibt es Besonderheiten hinsichtlich der Lagerung bzw. des Zuschnittes von Linoleumbahnen gegenüber anderen Belägen, auf die der Bodenleger zu achten hat?
September, 2016
Ausgabe 09
September 2016
Schwimmende Zementestriche verformen sich beim Austrocknen. Wie sind Spaltenbildungen unter Sockelleisten in diesem Zusammenhang sachverständig zu behandeln?
August, 2016
Ausgabe 08
August 2016
Hat ein Parkettleger eine Pflicht zur Prüfung der Lieferfeuchte von Zweischichtparkett oder muss er sich auf die Herstellerangaben verlassen können?
Juni, 2016
Ausgabe 06/07
Juni 2016
Sind Zementestrichdicken von 50 Millimetern ausreichend, um die Belastungen im privaten Wohnungsbau, die durch Begehen oder Möblieren entstehen, aufzufangen?
Mai, 2016
Ausgabe 05
Mai 2016
Sollte zeitnah nach einer Belegreifprüfung eines Zementestriches verlegt werden, weil ansonsten das Risiko einer Wiederauffeuchtung des Untergrundes besteht?
April, 2016
Ausgabe 04
April 2016
Designestriche haben in der Bewertung durch Sachverständige eine Sonderstellung inne, denn die Leistung ist individuell und nicht wiederholbar. Gibt es dennoch Grundsätze?
März, 2016
Ausgabe 03
März 2016
Gilt die Regelung für alle Parkettarten, dass in den europäischen Parkett-Sortierklassen drei Prozent der Stäbe aus einem Los einer anderen Sortierklasse stammen dürfen?
Januar, 2016
Ausgabe 01
Januar 2016
Gelten für die notwendigen Feuchteprüfungen eines nach einem Wasserschaden getrockneten, schwimmenden Estrichs die gleichen Belegreife-Anforderungen wie üblich?
2015
Dezember, 2015
Ausgabe 12
Dezember 2015
Oft werden Kombiunterlagen aus Folie und Dämmung eingesetzt, wenn modulare Bodenelemente wie Parkett schwimmend verlegt werden. Welche Lage liegt auf dem Estrich?
November, 2015
Ausgabe 11
November 2015
Bestimmte Schäden treten immer wieder vermehrt auf. Welche Probleme aus Ihrer Sachverständigenpraxis kamen in diesem Jahr nach Ihrer Einschätzung am häufigsten vor?
Oktober, 2015
Ausgabe 10
Oktober 2015
Gibt es beim Einbau von Trockenestrichen und verklebten Holzfußböden Empfehlungen für Stärkenverhältnisse der eingesetzten Materialien?
September, 2015
Ausgabe 09
September 2015
Bis zu welchem Feuchtegehalt lassen sich Zementestriche sicher absperren? Und was passiert mit der Restfeuchtigkeit?
August, 2015
Ausgabe 08
August 2015
Muss ein Bodenleger die Feuchtigkeit von bauseits vorhandenen Spanplatten als Unterboden seines Belages prüfen oder kann er sie als geeignet hinnehmen?
Juni, 2015
Ausgabe 06/07
Juni 2015
Kann ein Bodenleger, der prüfen muss, ob die zu belegende Spachtelmasse trocken ist, die Feuchtigkeit selbst testen oder muss er sich auf Herstellerangaben verlassen?
Mai, 2015
Ausgabe 05
Mai 2015
Gilt das Verbot des Entfernens überstehender Randstreifen lediglich vor Beginn der Spachtelarbeiten oder ist es auch auf das Verkleben von Belägen anzuwenden?
April, 2015
Ausgabe 04
April 2015
Welche Risiken gibt es, wenn Estriche abgesperrt oder mit Dampfsperren versehen werden, um vor der eigentlichen Belegreife mit den Belagarbeiten beginnen zu können?
März, 2015
Ausgabe 03
März 2015
Bei der Belagsverlegung auf beschleunigtem Estrichsystem kommt es in der Praxis immer wieder zu Problemen. Was sind die Hauptursachen dafür?
Februar, 2015
Ausgabe 02
Februar 2015
Gibt es zwischen Schnellzementestrich-Systemen und beschleunigten Estrichen grundsätzliche Unterschiede in der Handhabung und Festigkeitsentwicklung?